Warum die "Pause-Button-Mentalität" deine Gesundheit und Fitness ruiniert.
- HyperActive Training
- 4. März
- 9 Min. Lesezeit
'Einen Neuanfang machen' ist nicht die Wunderlösung, die du dir vorgestellt hast.

"Ich werde mit gesunder Ernährung weitermachen nach meinem Urlaub... sobald das Baby geboren ist... nachdem Papa aus dem Krankenhaus entlassen wird... am 1. Januar... am Montag."
Auch wenn diese Art von "Pause-Button-Mentalität" vernünftig erscheint, könnte sie deine Gesundheit und Fitness ruinieren.
Hier ist, warum, und was du dagegen tun kannst.
Möchtest du lieber unsere ansehnliche Infografik? Lade die sie hier herunter...
"Warum bieten deine Programme keine 'Pause'-Funktion an?"
Immerhin, was ist der Schaden dabei, den Klienten/Patienten eine Pause von einem Ernährungs- und Fitnessplan zu gönnen, wenn sie:
in den Urlaub fahren,
bei der Arbeit völlig überlastet sind,
schwanger sind oder gerade entbunden haben,
verletzt sind oder
sich um ein krankes Familienmitglied kümmern?
Für einen Klienten reduziert sich der Gedankenprozess auf:
Wenn ich einige Workouts verpasse, die falschen Dinge esse, die Hausaufgaben auslasse... versage ich.
Bin ich nicht eher erfolgreich, wenn ich eine Pause mache, nur bis ich die Zeit habe, es richtigzumachen?
Das ist es, was wir die 'Pause-Button-Mentalität' nenne.
Versteh mich nicht falsch.
Ich denke, es ist normal - sogar lobenswert -, sein Bestes geben zu wollen.
Die Überlegung, sich Zeit zu nehmen, um sich zu sammeln und dann weiterzumachen (oder von vorne anzufangen), wenn das Leben einfacher erscheint, ist durchaus verständlich.
Gleichzeitig ist dieser völlig natürliche und wohlmeinende Impuls einer der schnellsten, sichersten und zuverlässigsten Wege, deine Pläne für eine verbesserte Ernährung, Gesundheit und Fitness zu sabotieren.
Hier ist, warum - und was du stattdessen tun kannst.
Nach einem Irrweg einen Neuanfang zu machen, ist ein wirklich beruhigender Gedanke.
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Neujahrsvorsätze so beliebt sind, besonders nach der von Genuss geprägten Feiertagssaison.
Gib mir diesen Käsekuchen.
Ich werde meine Diät am Montag wieder aufnehmen!
Tatsächlich haben wir in unseren Coaching-Programmen gelernt, dass die Vorstellung eines Neustarts so verlockend ist, dass du nicht einmal einen Fehler gemacht haben musst, damit die 'Pause-Button-Mentalität' übernimmt.
Jeden Januar begrüßen wir eine neue Gruppe von Klienten.
Im Juli, nach sechs Monaten, genügt es einigen Klienten zu wissen, dass im Januar neue Klienten das Programm frisch beginnen, um "Juckreiz" nach einem Neuanfang zu verspüren, obwohl sie bereits Fortschritte machen und ihre Körper verändern.
"Wenn du mich nur von vorne anfangen lassen würdest, würde ich es diesmal wirklich schaffen!"
Aber hier liegt das Problem: Die 'Pause-Button-Mentalität' fördert nur die Fähigkeit, innezuhalten.
Egal, ob es morgen, am Montag, nächste Woche oder sogar nächstes Jahr ist, das Drücken dieses imaginären Pause-Knopfs gibt dir ein gewisses Gefühl der Erleichterung.
Es gewährt dir eine kurze Pause von dem, was wirklich ein harter Kampf sein kann.
Diese wahrgenommene Erleichterung wird durch die Illusion verstärkt, dass wir später, wenn wir "frisch anfangen", den magischen "richtigen Zeitpunkt" finden können, um zu beginnen.
Ich verstehe es.
Es kann absurd erscheinen, deine Ess- und Bewegungsgewohnheiten verbessern zu wollen, während du mitten im
chronischen Stress steckst,
einen Job suchst,
einen neuen Job beginnst,
in den Urlaub fährst,
dich um alternde Eltern kümmerst,
kleine Kinder großziehst.
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum es so viele Programme für 21 Tage hier und 90 Tage dort gibt.
Welcher Erwachsene hat mehr als 90 Tage, um mit vollem Einsatz seine Fitnessziele zu verfolgen?
Aber was lehren dich diese intensiven Fitness-Sprints?
Die Fähigkeit, sich in einer sehr kurzen (und völlig nicht repräsentativen) Phase deines Lebens fit zu machen.
Was lehren sie dich nicht?
Die Fähigkeit, sich fit zu machen (oder fit zu bleiben) mitten in einem normalen, komplizierten, "so wie es wirklich ist" Lebensabschnitt.
Das ist der Grund, warum das Jo-Jo-Diät-Phänomen so eine Erscheinung geworden ist.
Es geht nicht um Willenskraft. Es geht um Fähigkeiten.
In den meisten Fitnessszenarien lernst du, wie du unter seltsamen, eng kontrollierten Lebenssituationen fit wirst.
Du entwickelst diese eine, isolierte, nicht übertragbare Fähigkeit - das Gaspedal voll durchzutreten, die Nadel ins Rote zu treiben und eine Weile quietschend die Straße entlangzurasen, dabei den Gummi von deinen Reifen zu verbrennen, bis du (schnell) kein Benzin mehr hast und abstürzt.
Was du nicht entwickelst, ist die Fähigkeit, unter realen Lebensbedingungen fit zu werden.
Deshalb bleibt es nicht haften. Nicht, weil du schlecht bist.
Sondern weil die natürliche und vorhersehbare Konsequenz eines begrenzten Fähigkeitssatzes kurzfristiger Fortschritt ist, gefolgt von sofortiger Langzeitfrustration.
Was wird das nächste Mal anders sein?
Ich erinnere mich daran, mit einem Kollegen zu Mittag gegessen zu haben, der fest davon überzeugt war, dass seine kohlenhydratarme Diät und tägliches Laufen das Geheimnis ist, um in Form zu bleiben.
Ich musste nachhaken, mit einer schmerzhaften Frage: "Nun, warum bist du dann tatsächlich nicht in Form?"
Nach einer langen Pause sagte er: "Ähm, es fällt mir schwer, dabei zu bleiben. Wir haben gerade unser zweites Kind bekommen. Die Feiertage sind gerade vorbei. Ich habe gerade den Job gewechselt." Er verstummte... "Aber, sobald sich alles beruhigt, werde ich mich wieder dem Programm anschließen und wieder in Form kommen! Ich mache jetzt wohl nur eine kleine Pause."
Diese Geschichte illustriert den Punkt perfekt.
Hier ist jemand, der seine Fitness auf einem Kartenhaus aufgebaut hat.
Er weiß nur eine Sache: Wie man in Form kommt, indem man ein sehr anspruchsvolles Programm befolgt, wenn die Bedingungen perfekt sind. |
Und immer wenn das Leben nicht perfekt ist, was die meiste Zeit der Fall ist, drückt er auf den Pause-Knopf.
Er wartet auf eine bessere Zeit.
(Dabei verliert er die Gesundheit und Fitness, für die er zuvor so hart gearbeitet hat.)
Deshalb fragen wir unsere Klienten oft, wenn sie eine Pause einlegen wollen: "Was wird anders sein, wenn du zurückkommst?"
Neun von zehn Malen lautet die ehrliche Antwort: nichts. Nichts wird anders sein.
Das Leben passiert einfach.
Und es wird wieder passieren im Januar, oder nach der Geburt des Babys, oder nachdem es Mama besser geht, oder zu jedem anderen willkürlichen Zeitpunkt, den du auswählst.
Und dann?
Auch wir haben den Wunsch verspürt, auf "Pause" zu drücken.
Wenn du jemals das Bedürfnis hattest, auf Pause zu drücken, oder wenn du dich gerade so fühlst, könnte es hilfreich sein zu wissen, dass wir genau dasselbe empfunden haben.
Vor einigen Jahren haben meine Frau und ich beschlossen, in eine größere Wohnung umzuzieen, welche sehr renovierungsbedürftig war.
Während der Renovierung lebten wir in einer winzigen 1-Zimmer-Wohnung (40 m2) und unserem frisch geborenen Sohn.
Ungefähr zu selbsten Zeit gründeten wir auch HyperActive Training.
Jeden Tag würden wir aufwachen und sofort zur Arbeit gehen.
Am Ende des Tages machten wir uns an die Renovierungsarbeiten der Wohnung.
Und das über Wochen und Monate!
Zuerst dachte ich, es gäbe keine Möglichkeit zu trainieren.
Mein Zeitplan war völlig überfüllt, ich hatte keinen Ort zum Trainieren, und meine Ernährung war weniger als ideal.
Aber nach ein paar Wochen wurde mir klar, dass irgendetwas besser war als nichts.
Die Renovierungen würden weitergehen.
Die Leitung eines Unternehmens würde nur anspruchsvoller werden.
Und unser Sohn würde auch nicht aufhören nach Aufmerksamkeit zu verlangen.
Ich erkannte, dass ich nicht warten konnte.
Ich konnte nicht auf Pause drücken.
Ich musste einen Weg finden, irgendwie ein Training einzubauen, egal wie schnell, einfach und unspektakulär.
Akzeptieren wir, dass das Leben keinen Pause-Knopf hat.
Die entscheidende Lektion hier ist, ob du es magst oder nicht, das Spiel des Lebens geht weiter.
Es gibt keine Auszeit.
Es wird niemals einen Moment geben, in dem die Dinge magischerweise einfacher sind.
Du kannst dich nicht den beruflichen, persönlichen und familiären Anforderungen entziehen.
Noch kannst du dem Bedarf an Gesundheit und Fitness in deinem Leben entkommen.
Hier ist ein Gedankenexperiment:
Was wäre, wenn du versuchst, in anderen Bereichen deines Lebens auf Pause zu drücken?
Stell dir vor, du wirst auf eine große Beförderung bei der Arbeit vorbereitet.
In den nächsten zwei Wochen möchtest du dich nur darauf konzentrieren, eine bevorstehende Präsentation zu meistern und deinen Chef zu überzeugen.
Das Problem ist, du hast zwei kleine Kinder zu Hause, die sich wie Koalas an deine Beine klammern und deine volle Aufmerksamkeit verlangen.
"Schatz", sagst du zu deinem Ehepartner, "ich werde jetzt einfach mal auf Pause drücken, was das Elternsein angeht. Ich werde in einem Hotel übernachten. Kontaktiere mich nicht."
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber das würde in meiner Familie GAR NICHT gut ankommen.
Du kannst nicht wirklich auf Pause drücken - und du kannst auf keinen Fall einen Neustart machen - wenn es darum geht, Elternteil zu sein.
(Du hast darüber nachgedacht, ich weiß es. Jeder hat das.)
Genau wie du nicht aufhören kannst, zur Arbeit zu erscheinen und erwarten, nicht gefeuert zu werden.
Oder "eine Pause machen" von der Ehe und nicht geschieden enden.
Im Allgemeinen wissen wir, dass wir nicht immer in Bestform sein werden, wenn es um das Leben geht.
Manchmal sind wir Superstars.
Die meiste Zeit geben wir einfach unser Bestes.
Wir schlagen uns durch.
Wir machen weiter.
Warum erwarten wir also, dass es beim Fitness anders sein wird?
In meinem oben genannten Fall haben wir ein einfaches Trainingsprogramm entwickelt, das folgenden Kriterien entspricht:
Nicht mehr als 3 Mal pro Woche.
Nicht mehr als 10 Minuten pro Tag.
Muss direkt neben dem Bett beim Aufwachen gemacht werden.
Benötigt keine Ausrüstung.
Das habe ich etwa 6 Monate lang gemacht.
War es das beste Training aller Zeiten? Nein!
War ich nach 6 Monaten fitter als je zuvor? Keineswegs!
Aber war es besser als den Pause-Knopf zu drücken und nichts zu tun? Auf jeden Fall!
Siehst du, Perfektionismus ist nicht der Punkt.
Ein Programm, sei es unser Coaching oder ein anderes, "absolvieren", ist nicht der Punkt.
Der "Beste" für einen winzigen Zeitraum zu sein, ist nicht der Punkt.
Der Punkt ist, weiterzumachen.
Manchmal umständlich, manchmal unfähig, manchmal einfach halbherzig. Aber dennoch weiterzumachen.
Wie wir unseren neuen Klienten oft beibringe:
Die "alles oder nichts"-Mentalität bringt uns selten "alles".
In der Regel bringt sie uns "nichts".
Das ist der Moment, in dem ich ein neues Mantra vorschlage:
"Immer etwas."
Statt auf Pause zu drücken, justiere das Rad.
Heutzutage betrachten wir unsere Bemühungen im Bereich Fitness und Ernährung gerne als ein Rad.
Es gibt Zeiten, in denen wir Anstrengungen verstärken möchten, und Zeiten, in denen wir verringern möchten.
Aber ich möchte das Rad nie komplett ausschalten.
Nummer 10 ist voller Fokus, alles ist strikt geplant, 1 ist niedriger Fokus minimaler Aufwand für Fitness und Gesundheit.
Ich verstehe es.
Es ist einfach, die niedrigeren Stufen zu vernachlässigen, besonders wenn du in der Vergangenheit mehr erreicht hast.
Aber erinnere dich an dein neues Mantra...
"Immer etwas."
"Fitness im Kontext des echten menschlichen Lebens".
Es ist das, wovon ich denke, dass wir darin die Besten sind: Klienten dabei zu helfen, gesund und fit im Kontext ihres realen Lebens zu sein.
Nicht, indem sie vorgeben, jemand zu sein, der sie nicht sind.
Nicht, indem sie sich für ein 12-wöchiges Bootcamp mit täglichen Workouts und restriktiven Diäten anmelden.
Sondern indem sie ihre eigenen Leben leben und das Prinzip "immer etwas" praktizieren.
Meiner Meinung nach bedeutet auf "Pause" drücken, sich in ein imaginäres Ideal zu verstricken: eine "perfekte" Zeit, in der alles an seinen Platz fällt; eine schöne, lineare von völliger Schlechtigkeit bis zur Spitze der Genialität.

Nach einem Neuanfang zu fragen, weil du diese Linie nicht durcheinander bringen willst, ist eine Selbsttäuschung, dass irgendwie das nächste Mal einfacher wird.
Das nächste Mal wird perfekt sein.
Keine Unterbrechungen, keine Ablenkungen... kein... Leben.
Leider gibt es keine perfekte Zeit.
Natürlich können wir magische Momente haben.
Kurze Zeiträume, in denen die Dinge zu "klicken" scheinen und zusammenpassen.
Aber dann macht der Hund auf den Teppich.
Oder das Kind erbricht auf das Sofa.
Oder beides...
und dann trägt eines von beiden alles durch das ganze Haus.
Du drückst immer wieder auf Pause, und dein Fortschritt sieht so aus.

Oder noch schlimmer, du endest in einer Sackgasse, festgefahren auf einer nie endenden (vielleicht sogar ewigen) Pause.
Was als Nächstes zu tun ist.
Fitness im Kontext des realen menschlichen Lebens ist genauso wie der Rest des Lebens.
Wir alle tun einfach unser Bestes in herausfordernden, komplizierten Umständen.
Wir leben alle chaotische, unvollkommene Leben.
Wir alle sind Menschen.
Wenn wir einfach weitermachen können, egal was passiert, ohne Pause-Knöpfe, ohne Neuanfänge, gewinnen wir das Spiel.
Hier sind einige Strategien, um aus der Pause-Knopf-Mentalität herauszukommen und zu einer realistischeren, effektiveren und nachhaltigeren Denkweise zu gelangen.
Versuche die Zifferblatt-Methode.
Denke an deine Fitness wie an ein Rad, das von 1 bis 10 geht.
Wenn du es auf "10" drehen würdest...
Wie würden deine Workouts aussehen?
Wie würde deine Ernährung aussehen?
Welche anderen Handlungen/Gewohnheiten würdest du in diesem Szenario praktizieren?
Wenn du es auf "1" drehen würdest...
Wie würden deine Workouts aussehen?
Wie würde deine Ernährung aussehen?
Welche anderen Handlungen/Gewohnheiten würdest du in diesem Szenario praktizieren?
Wenn du über dein Leben im Moment nachdenkst, wo ist dein Rad eingestellt?
Möchtest du Anpassungen vornehmen?
Könntest du das Rad um einen Kanal oder sogar nur einen halben Kanal erhöhen?
Wenn ja, wie würde das aussehen?
Andererseits...
Solltest du das Rad um einen Kanal herunterdrehen, damit du auch während schwieriger Zeiten bei Gesundheit und Fitness bleiben kannst?
Strebe nach einer kleinen Verbesserung.
Ein Alles-oder-Nichts-Ansatz bringt uns in der Regel nicht "alles" ein.
In der Regel bringt er uns "nichts" ein.
Weißt du, was tatsächlich funktioniert?
Kleine Verbesserungen, die konsequent im Laufe der Zeit umgesetzt werden, funktionieren - wir haben den Beweis mit über 3.600 Klienten, die wir mit unserer Coaching-Methode unterstützt haben.
Du versuchst vielleicht, eine Mahlzeit aus dem Essen der Krankenhauscafeteria zu machen, oder aus dem Essen an der Tankstelle oder im Flugzeug.
Vielleicht verbringst du Stunden wach mit einem Neugeborenen mitten in der Nacht oder steckst in einem Meeting fest.
Dies sind vielleicht nicht ideale Szenarien, aber sie sind nicht unbedingt hoffnungslos.
Schau dich um.
Sei kreativ.
Sieh nach, ob du kleine - vielleicht winzige - Verbesserungen finden kannst.
Antizipiere, plane und strategisiere.
Da wir bereits wissen, dass Dinge schiefgehen werden, ist das Beste, was wir tun können, vorherzusehen und Pläne machen, wie wir damit umgehen können.
Eine einfache Möglichkeit dies zu tun, ist durch Beantwortung von zwei Fragen:
Was könnte mir im Weg stehen, das zu erreichen, was ich mir vornehme?
Was kann ich heute tun, um weiterzumachen, wenn ich auf diese Hindernisse stoße?
Für manche Menschen könnte das eine Sonntagsroutine sein, bei der sie Essen für die Woche vorbereiten, damit sie auf geschäftigen Abenden nicht nach gesunden Mahlzeiten suchen müssen.
Für andere könnte es bedeuten, einen Lieferdienst für gesunde Mahlzeiten griffbereit zu haben.
Sei nicht überrascht und entmutigt, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen.
Das werden sie irgendwann.
Bewaffne dich einfach mit den besten Werkzeugen und Strategien, damit du im Spiel bleibst, wenn der Wind schief weht.
Comments